Mundharmonika lernen

Mundharmonika lernen -
Einfach, schnell und mit Spaß!

Mundharmonika lernen -
Einfach, schnell und mit Spaß!

Jedermann in jedem Alter kann die Mundharmonika spielen lernen. Die Blues Harp lässt sich auch leicht im Selbstunterricht erlernen, bei entsprechend guter Anleitung.

Der Einstieg in das Spielen auf dem kleinen und handlichen Instrument ist einfach. Denn schon nach wenigen Wochen kann jeder Beginner alle regulären Töne aus der Harp herausholen. Doch wie kann man am schnellsten das Instrument lernen und worauf gilt es zu achten?

Mundharmonika schnell und einfach lernen!

Im Normalfall wird man schnell die ersten Melodien spielen können. Je länger man spielt, desto mehr neue Techniken werden entdeckt. So klein die Blues Harp ist, so großartig können die Rhythmen sein, die du mir ihr erzeugst.

Dem Internet sei dank, ist das Mundharmonika lernen heutzutage so einfach und flexibel wie noch nie! Mit professioneller Anleitung und Übungsbegleitung kann das Instrument innerhalb kürzester Zeit gelernt werden. Schon ab 10 Minuten täglich hat man in kurzer Zeit richtige Erfolge und kann vorspielen.

Welche Mundharmonika eignet sich zum Lernen?

Als Anfänger beginnst du mit einer diatonischen Mundharmonika mit zehn Kanälen, die in C-Dur gestimmt ist. Diese Mundharmonika-Art wird auch als Blues Harp bezeichnet. Diatonische C-Dur-Harps werden von mehreren Herstellern angeboten.

Such dir eine aus, die dir auf den ersten Blick am besten gefällt. Da Harps nicht allzu teuer sind, greife nicht unbedingt auf die billigste zurück, damit dir der Einstieg in das Mundharmonikaspiel nicht unnötig erschwert wird.

Beliebte Mundharmonikas

5/5

Hohner: Special 20 C Harmonica. Mundharmonika

4.5/5

Hohner Unsere Lieblinge 32 C - C-Dur,

4/5

Hohner Blues Harp Mundharmonika in C-Dur

4/5

CASCHA Professional Blues Mundharmonika in C-Dur

Für wen spiele ich meine Blues Harp?

Das entscheidest du allein. Spiele für dich, wenn du Lust dazu hast, hole dir Musiker mit anderen Instrumenten dazu oder begleite deine Freunde beim Singen. Suche dir zum Üben Musikvorlagen, die dir gefallen oder improvisiere je nach Stimmung.

Die Harp bietet dir alle Möglichkeiten und du kannst sie stets bei haben – wie einen besten lebenslangen Freund.

Grundstruktur einer Mundharmonika

Eine Mundharmonika ist einfach aufgebaut und besteht aus zwei Deckelplatten und einem Korpus mit zehn Kanzellen, den Kanälen, in die du zur Erzeugung der Töne hineinbläst. An den beiden Seiten des Korpus liegen die obere und die untere Stimmplatte auf, aus denen die Stimmungen für die Blastöne und für die Ziehtöne herausragen. Die Deckelplatten können aus Metall oder aus Holz sein.

Mundharmonika Aufbau

Zum Transport bewahrst du deine Harp in einer passenden Box auf. Vor dem Spielen empfiehlt es sich, die Mundharmonika beispielsweise durch Reiben in den Händen etwas aufzuwärmen.

Einfache Blastechniken

Bei der Haltung des Instruments musst du nur darauf achten, dass die Nummern der Kanzellen oben liegen. Der Daumen liegt unter dem Instrument, die anderen Finger deiner linken oder rechten Hand oben auf der Deckelplatte. Mit der anderen Hand kannst du unmittelbar hinter der Harp einen Hohlraum bilden, um den Sound zu verstärken und später klangliche Vibrationen zu erzeugen.

Lerne, mit spitzen Lippen eine kleine Lippenöffnung zu erzeugen und setze deine Mundharmonika so an, dass die Lippenöffnung nur ein einziges Loch umschließt. So kannst du die ersten sauberen Töne erzeugen.

Hörst du noch Nebengeräusche, dann spitz deine Lippen noch mehr an, positioniere die Mundharmonika genauer oder bewege die hintere Seite deines Instruments leicht nach oben. Du kannst so lange auf eigene Faust experimentieren, bist dir die erzeugten Töne gefallen. Damit machst du dich auch mit deiner Harp vertraut und lernst sie lieben.

Mit deiner Mundharmonika kannst du jederzeit improvisieren und dir selbst kleine Melodien oder Rhythmen ausdenken. Oder du suchst dir Melodien aus dem Internet oder einem guten Einsteigerbuch für das Mundharmonika-Spiel. Die Notierungen sind einfach und bestehen nur aus zwei Pfeilen für Blas- und Ziehtöne sowie den Zahlen, die du auch über den Kanzellen auf deiner Harp findest. Somit brauchst du zunächst keine Kenntnisse zur Musiktheorie.

Musiktheorie einfach gemacht

Du brauchst keine großen theoretischen Kenntnisse, um schöne Melodien auf deiner Harp zu spielen oder zu improvisieren. Je mehr du dein Instrument beherrscht, desto mehr wirst du aber Lust bekommen, dich mit der Musiktheorie zu beschäftigen.

Die zehn Kanzellen stehen für wenige Töne. Durch anspruchsvollere Blastechniken wirst du dich in die Lage versetzen, noch viel mehr Töne und Zwischentöne sowie Akkorde zu erzeugen. Du wirst lernen, wie sich die Musikstile aufbauen und unterscheiden, auf die Musiker mit ihrer Blues Harp zurückgreifen.

Schnell, vielseitig und flexibel lernen:​ Mundharmonika Online Kurs

Wenn man keine Lust auf zeitraubende recherchen hat, gibt es auch die Möglichkeit für einen Online Mundharmonika Kurs. Beim Mundharmonikakurs von Wilfried Bechtle wird das Wissen mit ein paar hundert Lieder und über 4000 Videoplaybacks in verschiedenen Geschwindigkeiten, geschult.

Dabei kann man mit Noten und Zahlen (ideal für Anfänger) lernen. Darüber hinaus  erfährt man neben der entsprechenden Atemtechnik, Haltung usw auch, wie man Lieder interessant interpretiert, wie man auswendig spielen kann und wie man im Flow spielt.  Ergänzt wird dieser Mundharmonikakurs durch regelmäßige Webinare. Je nach Lernmotivation, können die ersten  Mundharmonika Stücke bereits nach 1-4 Wochen gespielt werden.

Erste Melodien spielen

Sobald du in der Lage bist, die Töne auf den mittleren sechs Kanzellen sauber zu erzeugen, kannst du erste Melodien spielen. Wenn du vorher schon Musik gemacht und ein gutes Gehör oder Melodiegefühl hast, kannst du deine Melodien jetzt schon nachspielen. Andernfalls besorgt dir aus dem Internet oder aus dem ein oder anderen guten Mundharmonika-Buch die entsprechenden Vorlagen.

Viele Bücher beginnen mit internationalen Volksliedern oder berühmten Popsongs aus der produktiven Zeit der 60er und 70er-Jahre. Einige Werke beginnen gleich mit rhythmischer Blues-Musik. In allen Fällen findest du die einfache Blues Harp-Notierung mit Pfeilen nach oben und unten vor, sodass du selbst ohne Notenkenntnisse sofort loslegen kannst.

Da die Harp ein typisches Blues-Instrument ist, wirst du schnell für Blues-Stücke typische Rhythmen kennenlernen und verinnerlichen. Durch die Bewegung deiner Zunge beim Blasen und Ziehen,durch das präzise Formen der Lippen und durch die zwerchfellunterstützte Atmung erzeugst du zunehmend eindrucksvolle Sounds und Stimmungen. Je schneller du die Rhythmen auswendig wiedergeben kannst, desto eher kannst du nach Herzenslust improvisieren.

Fortgeschrittene Techniken

Im Anschluss an dieses Grundstudium, das du je nach Übungseinsatz schon nach wenigen Wochen beherrscht, kommt mit dem Bending die erste neue Herausforderung auf dich zu. Du lernst, durch die Art, wie der Luftstrom bei den Ziehtönen auf die Kanzellen trifft, neue Zwischentöne zu erzeugen und deinen Melodien eine richtige Blues-Stimmung zu verleihen.

Dabei legst du deine Zunge gewölbt unter den Gaumen und kippst die Mundharmonika nach Gefühl und Gehör leicht an. Klappt das Bending zum ersten Mal, wirst du euphorisiert weiterüben. Bei den Blastönen wird diese faszinierende Technik Blow-Bending genannt.

Suche dir in deinen Schulungsunterlagen ein paar einfache Blues-typische Tonfolgen, sogenannte Licks, heraus und improvisiere damit, indem du sie nach Belieben im Wechsel hintereinander spielst.

Willst du deine Blues Harp wirklich beherrschen, spielen deine Zunge und deine Atmung eine besondere Rolle. Erzeugst du beim Blasen oder Ziehen der Töne gleichzeitig die Buchstaben k oder d oder kurze Silben wie dü oder ha, wirst du überraschende Artikulationseffekte deiner Musik entdecken, die dein Spiel immer authentischer machen. Dieser neue Vibrato-Sound klingt voller und abwechslungsreicher.

Nun blas einen Ton und bewege deine Zungenspitze, als würdest du schnell hintereinander „oi“ sagen wollen. Die Tonhöhe schwingt nun hin und her und macht dein Spiel noch kreativer. Setze nun mit deinem Kehlkopf ein weiteres Sprechorgan ein. Wenn du in kurzen Abständen ein abgehacktes „h“ sprichst, so als würdest du hüsteln, und dabei einen Ton erzeugst, bist du der Technik des Kehlkopf-Vibrato schon deutlich näher gekommen.

Den Vibrato-Sound, bei dem die Tonhöhe je nach deiner Körperbeherrschung angenehm wechselt, kannst du noch verstärken, indem du deine gewölbte Hand hinter der Blues Harp im beabsichtigten Rhythmus hin- und herbewegst.

Nun beherrscht du bereits so viele Techniken, dass du über Wochen und Monate hinweg unentwegt üben und improvisieren kannst, mit und ohne Vorlagen, immer wie dir danach ist. Du spürst, wie du jeden Tag besser wirst und wie sich dein Spektrum erweitert.Doch deine Mundharmonika hält noch mehr Geheimnisse für die bereit.

Denn die Mechanik, die dir das kleine Blasinstrument zur Verfügung stellt, ist nur die eine Seite. Die andere Seite, mit der du Leben in deine Musik bringst, ist deine Blastechnik. Die Harp ist nur ein Werkzeug, das du dazu bringen kannst, deine Musik zu spielen.

Probiere langsam aus, durch leichtes seitliches Bewegen der Mundharmonika zwischen deinen Lippen, zwischen zwei Tönen hin- und herzuspringen. Damit erzeugst du mit etwas Übung den für die Blues Harp so typischen Triller. Den kannst du zwischen zwei oder auch mehreren Blas- und Ziehtönen erzeugen. Je sauberer und schneller du den Triller hinbekommst, desto beeindruckter werden deinen Zuhörer sein. Bau ihn einfach zwischen deine improvisierte Musik ein und teste alles aus.

Möchtest du nach einiger Zeit wirklich ein Meister auf deiner Blues Harp werden, dann mache dich mit der anspruchsvollen Technik des Tongue Splitting vertraut. Hierbei erzeugst du zwei Töne, die auf deiner Munharmonika nicht unmittelbar nebeneinander liegen, indem du die dazwischen platzierten Töne mit deiner Zungenspitze abdeckst. Du wirst beeindruckt sein, welche neuartigen Tonkombinationen dein Gehör aufnehmen wird.

Eine weitere Stufe in Richtung Meisterschaft steigst du auf, wenn du auch noch das Tongue Blocking anwendest. Wiederum blockierst du mit deiner Zungenspitze ein oder zwei Kanäle und lässt die Luft ausschließlich in einem schmalen Spalt rechts von deiner Zunge über die Kanzellen gleiten, während du deine Harp zwischen deinen Lippen bewegst.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Datenschutzmitteilung Diese Website wird von BSV Marketing OG, Einsiedlergasse 69, 9300 Sankt Veit an der Glan betrieben. Diese Mitteilung beschreibt wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortlicher, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten. (1) Welche Daten wir über Sie verarbeiten Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2 unten) und jene Informationen, die Sie selbst durch Eintrag im Newsletter oder Kontaktformular zur Verfügung stellen. Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen. (2) Cookies Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern. Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen. Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benutzen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen. (3) Zwecke der Datenverarbeitung Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten: > um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln; > um Nutzungsstatistiken erstellen zu können; > um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können; > Um auf Ihre Anfragen zu antworten; (4)Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen. (5)Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln: > von uns eingesetzte IT-Dienstleister; (6) Dauer der Speicherung Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen. (7)SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. (8)Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, und (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben. (9)Unsere Kontaktdaten Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns: Wuggenig Kevin Einsiedlergasse 69 9300 Sankt Veit an der Glan info@online-harmonika-lernen.de Feiler/Horn, Umsetzung der DSGVO in der Praxis. © Verlag Österreich 2018

Datenschutzerklärung Webhoster ALL-INKL

Die Firma ALL-INKL wird im Rahmen der Betreibung der Website von Wuggenig Kevin beauftragt den Webspace zur Verfügung zu stellen. ALL-INKL, welche im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen, haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen Wuggenig Kevin gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter info@all-inkl.com anfragen. Unter dem folgenden Link können Sie die Server-Standorte der Firma ALL-INKL einsehen.

Plugins und Tools von Drittanbieter

(1)Shariff Wrapper Plugin

Facebook, Twitter und Google+ sind mithilfe des Plugin "Shariff Wrapper" eingebunden. Dabei werden Daten erst nach einem aktiven Klick durch den User gesendet.

(2)Youtube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

(3)Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Speicherung der IP Adresse Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen.Wir benötigen diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Abonnieren von Kommentaren Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Einen Auszug über alle von ihnen gespeicherten Daten können sie hier anfordern: [sar_form] Eine Löschanfrage ihrer Daten können sie hier stellen: [unsubscribe_form] Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen

Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf. Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen. Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen. Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.

Amazon-Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010. Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Digistore24 -Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Digistore24 Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Digistore24 setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Digistore24 erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über Digistore24 getätigt haben. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Digistore24 und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.digistore24.com/page/privacyl. Feiler/Horn, Umsetzung der DSGVO in der Praxis. © Verlag Österreich 2018
Save settings
Cookies settings