Mundharmonika lernen

Mundharmonika lernen -
Einfach, schnell und mit Spaß!

Mundharmonika lernen -
Einfach, schnell und mit Spaß!

Jedermann in jedem Alter kann die Mundharmonika spielen lernen. Die Blues Harp lässt sich auch leicht im Selbstunterricht erlernen, bei entsprechend guter Anleitung.

Der Einstieg in das Spielen auf dem kleinen und handlichen Instrument ist einfach. Denn schon nach wenigen Wochen kann jeder Beginner alle regulären Töne aus der Harp herausholen. Doch wie kann man am schnellsten das Instrument lernen und worauf gilt es zu achten?

Mundharmonika schnell und einfach lernen!

Im Normalfall wird man schnell die ersten Melodien spielen können. Je länger man spielt, desto mehr neue Techniken werden entdeckt. So klein die Blues Harp ist, so großartig können die Rhythmen sein, die du mir ihr erzeugst.

Dem Internet sei dank, ist das Mundharmonika lernen heutzutage so einfach und flexibel wie noch nie! Mit professioneller Anleitung und Übungsbegleitung kann das Instrument innerhalb kürzester Zeit gelernt werden. Schon ab 10 Minuten täglich hat man in kurzer Zeit richtige Erfolge und kann vorspielen.

Welche Mundharmonika eignet sich zum Lernen?

Als Anfänger beginnst du mit einer diatonischen Mundharmonika mit zehn Kanälen, die in C-Dur gestimmt ist. Diese Mundharmonika-Art wird auch als Blues Harp bezeichnet. Diatonische C-Dur-Harps werden von mehreren Herstellern angeboten.

Such dir eine aus, die dir auf den ersten Blick am besten gefällt. Da Harps nicht allzu teuer sind, greife nicht unbedingt auf die billigste zurück, damit dir der Einstieg in das Mundharmonikaspiel nicht unnötig erschwert wird.

Beliebte Mundharmonikas

5/5

Hohner: Special 20 C Harmonica. Mundharmonika

4.5/5

Hohner Unsere Lieblinge 32 C - C-Dur,

4/5

Hohner Blues Harp Mundharmonika in C-Dur

4/5

CASCHA Professional Blues Mundharmonika in C-Dur

Für wen spiele ich meine Blues Harp?

Das entscheidest du allein. Spiele für dich, wenn du Lust dazu hast, hole dir Musiker mit anderen Instrumenten dazu oder begleite deine Freunde beim Singen. Suche dir zum Üben Musikvorlagen, die dir gefallen oder improvisiere je nach Stimmung.

Die Harp bietet dir alle Möglichkeiten und du kannst sie stets bei haben – wie einen besten lebenslangen Freund.

Grundstruktur einer Mundharmonika

Eine Mundharmonika ist einfach aufgebaut und besteht aus zwei Deckelplatten und einem Korpus mit zehn Kanzellen, den Kanälen, in die du zur Erzeugung der Töne hineinbläst. An den beiden Seiten des Korpus liegen die obere und die untere Stimmplatte auf, aus denen die Stimmungen für die Blastöne und für die Ziehtöne herausragen. Die Deckelplatten können aus Metall oder aus Holz sein.

Mundharmonika Aufbau

Zum Transport bewahrst du deine Harp in einer passenden Box auf. Vor dem Spielen empfiehlt es sich, die Mundharmonika beispielsweise durch Reiben in den Händen etwas aufzuwärmen.

Einfache Blastechniken

Bei der Haltung des Instruments musst du nur darauf achten, dass die Nummern der Kanzellen oben liegen. Der Daumen liegt unter dem Instrument, die anderen Finger deiner linken oder rechten Hand oben auf der Deckelplatte. Mit der anderen Hand kannst du unmittelbar hinter der Harp einen Hohlraum bilden, um den Sound zu verstärken und später klangliche Vibrationen zu erzeugen.

Lerne, mit spitzen Lippen eine kleine Lippenöffnung zu erzeugen und setze deine Mundharmonika so an, dass die Lippenöffnung nur ein einziges Loch umschließt. So kannst du die ersten sauberen Töne erzeugen.

Hörst du noch Nebengeräusche, dann spitz deine Lippen noch mehr an, positioniere die Mundharmonika genauer oder bewege die hintere Seite deines Instruments leicht nach oben. Du kannst so lange auf eigene Faust experimentieren, bist dir die erzeugten Töne gefallen. Damit machst du dich auch mit deiner Harp vertraut und lernst sie lieben.

Mit deiner Mundharmonika kannst du jederzeit improvisieren und dir selbst kleine Melodien oder Rhythmen ausdenken. Oder du suchst dir Melodien aus dem Internet oder einem guten Einsteigerbuch für das Mundharmonika-Spiel. Die Notierungen sind einfach und bestehen nur aus zwei Pfeilen für Blas- und Ziehtöne sowie den Zahlen, die du auch über den Kanzellen auf deiner Harp findest. Somit brauchst du zunächst keine Kenntnisse zur Musiktheorie.

Musiktheorie einfach gemacht

Du brauchst keine großen theoretischen Kenntnisse, um schöne Melodien auf deiner Harp zu spielen oder zu improvisieren. Je mehr du dein Instrument beherrscht, desto mehr wirst du aber Lust bekommen, dich mit der Musiktheorie zu beschäftigen.

Die zehn Kanzellen stehen für wenige Töne. Durch anspruchsvollere Blastechniken wirst du dich in die Lage versetzen, noch viel mehr Töne und Zwischentöne sowie Akkorde zu erzeugen. Du wirst lernen, wie sich die Musikstile aufbauen und unterscheiden, auf die Musiker mit ihrer Blues Harp zurückgreifen.

Schnell, vielseitig und flexibel lernen:​ Mundharmonika Online Kurs

Wenn man keine Lust auf zeitraubende recherchen hat, gibt es auch die Möglichkeit für einen Online Mundharmonika Kurs. Beim Mundharmonikakurs von Wilfried Bechtle wird das Wissen mit ein paar hundert Lieder und über 4000 Videoplaybacks in verschiedenen Geschwindigkeiten, geschult.

Dabei kann man mit Noten und Zahlen (ideal für Anfänger) lernen. Darüber hinaus  erfährt man neben der entsprechenden Atemtechnik, Haltung usw auch, wie man Lieder interessant interpretiert, wie man auswendig spielen kann und wie man im Flow spielt.  Ergänzt wird dieser Mundharmonikakurs durch regelmäßige Webinare. Je nach Lernmotivation, können die ersten  Mundharmonika Stücke bereits nach 1-4 Wochen gespielt werden.

Erste Melodien spielen

Sobald du in der Lage bist, die Töne auf den mittleren sechs Kanzellen sauber zu erzeugen, kannst du erste Melodien spielen. Wenn du vorher schon Musik gemacht und ein gutes Gehör oder Melodiegefühl hast, kannst du deine Melodien jetzt schon nachspielen. Andernfalls besorgt dir aus dem Internet oder aus dem ein oder anderen guten Mundharmonika-Buch die entsprechenden Vorlagen.

Viele Bücher beginnen mit internationalen Volksliedern oder berühmten Popsongs aus der produktiven Zeit der 60er und 70er-Jahre. Einige Werke beginnen gleich mit rhythmischer Blues-Musik. In allen Fällen findest du die einfache Blues Harp-Notierung mit Pfeilen nach oben und unten vor, sodass du selbst ohne Notenkenntnisse sofort loslegen kannst.

Da die Harp ein typisches Blues-Instrument ist, wirst du schnell für Blues-Stücke typische Rhythmen kennenlernen und verinnerlichen. Durch die Bewegung deiner Zunge beim Blasen und Ziehen,durch das präzise Formen der Lippen und durch die zwerchfellunterstützte Atmung erzeugst du zunehmend eindrucksvolle Sounds und Stimmungen. Je schneller du die Rhythmen auswendig wiedergeben kannst, desto eher kannst du nach Herzenslust improvisieren.

Fortgeschrittene Techniken

Im Anschluss an dieses Grundstudium, das du je nach Übungseinsatz schon nach wenigen Wochen beherrscht, kommt mit dem Bending die erste neue Herausforderung auf dich zu. Du lernst, durch die Art, wie der Luftstrom bei den Ziehtönen auf die Kanzellen trifft, neue Zwischentöne zu erzeugen und deinen Melodien eine richtige Blues-Stimmung zu verleihen.

Dabei legst du deine Zunge gewölbt unter den Gaumen und kippst die Mundharmonika nach Gefühl und Gehör leicht an. Klappt das Bending zum ersten Mal, wirst du euphorisiert weiterüben. Bei den Blastönen wird diese faszinierende Technik Blow-Bending genannt.

Suche dir in deinen Schulungsunterlagen ein paar einfache Blues-typische Tonfolgen, sogenannte Licks, heraus und improvisiere damit, indem du sie nach Belieben im Wechsel hintereinander spielst.

Willst du deine Blues Harp wirklich beherrschen, spielen deine Zunge und deine Atmung eine besondere Rolle. Erzeugst du beim Blasen oder Ziehen der Töne gleichzeitig die Buchstaben k oder d oder kurze Silben wie dü oder ha, wirst du überraschende Artikulationseffekte deiner Musik entdecken, die dein Spiel immer authentischer machen. Dieser neue Vibrato-Sound klingt voller und abwechslungsreicher.

Nun blas einen Ton und bewege deine Zungenspitze, als würdest du schnell hintereinander “oi” sagen wollen. Die Tonhöhe schwingt nun hin und her und macht dein Spiel noch kreativer. Setze nun mit deinem Kehlkopf ein weiteres Sprechorgan ein. Wenn du in kurzen Abständen ein abgehacktes “h” sprichst, so als würdest du hüsteln, und dabei einen Ton erzeugst, bist du der Technik des Kehlkopf-Vibrato schon deutlich näher gekommen.

Den Vibrato-Sound, bei dem die Tonhöhe je nach deiner Körperbeherrschung angenehm wechselt, kannst du noch verstärken, indem du deine gewölbte Hand hinter der Blues Harp im beabsichtigten Rhythmus hin- und herbewegst.

Nun beherrscht du bereits so viele Techniken, dass du über Wochen und Monate hinweg unentwegt üben und improvisieren kannst, mit und ohne Vorlagen, immer wie dir danach ist. Du spürst, wie du jeden Tag besser wirst und wie sich dein Spektrum erweitert.Doch deine Mundharmonika hält noch mehr Geheimnisse für die bereit.

Denn die Mechanik, die dir das kleine Blasinstrument zur Verfügung stellt, ist nur die eine Seite. Die andere Seite, mit der du Leben in deine Musik bringst, ist deine Blastechnik. Die Harp ist nur ein Werkzeug, das du dazu bringen kannst, deine Musik zu spielen.

Probiere langsam aus, durch leichtes seitliches Bewegen der Mundharmonika zwischen deinen Lippen, zwischen zwei Tönen hin- und herzuspringen. Damit erzeugst du mit etwas Übung den für die Blues Harp so typischen Triller. Den kannst du zwischen zwei oder auch mehreren Blas- und Ziehtönen erzeugen. Je sauberer und schneller du den Triller hinbekommst, desto beeindruckter werden deinen Zuhörer sein. Bau ihn einfach zwischen deine improvisierte Musik ein und teste alles aus.

Möchtest du nach einiger Zeit wirklich ein Meister auf deiner Blues Harp werden, dann mache dich mit der anspruchsvollen Technik des Tongue Splitting vertraut. Hierbei erzeugst du zwei Töne, die auf deiner Munharmonika nicht unmittelbar nebeneinander liegen, indem du die dazwischen platzierten Töne mit deiner Zungenspitze abdeckst. Du wirst beeindruckt sein, welche neuartigen Tonkombinationen dein Gehör aufnehmen wird.

Eine weitere Stufe in Richtung Meisterschaft steigst du auf, wenn du auch noch das Tongue Blocking anwendest. Wiederum blockierst du mit deiner Zungenspitze ein oder zwei Kanäle und lässt die Luft ausschließlich in einem schmalen Spalt rechts von deiner Zunge über die Kanzellen gleiten, während du deine Harp zwischen deinen Lippen bewegst.